WEG-Grundlagen von A – Z: ein Überblick
Detaillierte Beschreibung
Sie bekommen die Grundlagen des Wohnungseigentumsrechts vermittelt. Das gesamte Handlungsumfeld des WEG wird beleuchtet und die wichtigen Grundlagen werden wohnungswirtschaftlich themenübergreifend in Bezug auf das WEG erarbeitet und erläutert. Der Verwalter, die Eigentümerversammlung und Beschlussfassungen stehen im Mittelpunkt des Seminars, aber auch die Begründung von WEG und der Umgang mit der Teilungserklärung. Praxisnah wird anhand von Beispielen auch eine Eigentümerversammlung durchgeführt werden.
Inhalte:
- Begründung von Wohnungseigentum
- Rechte und Pflichten der Eigentümer
- Abgrenzung Sonder- und Gemeinschaftseigentum
- Beschlussfassungen und erforderliche Mehrheiten
- Instandsetzung, Modernisierung
- Veräußerungszustimmung
- Verwalter, Beirat und Wohnungseigentümerversammlung (Organe des WEG)
- Einladung und Durchführung einer Wohnungseigentümerversammlung
- Beschlussprotokoll und Anfechtung
- Haftung des Verwalters
- Wirtschaftsplan, Sonderumlage, Hausgeldinkasso
- Hausgeld-Jahresabrechnung
- Besprechung einer vollständigen Teilungserklärung inkl. aller Erläuterungen
Referent: Dietmar Neumann, Betriebswirt, Gesellschafter-Geschäftsführer eines Immobilienunternehmens in Berlin
Das Seminar gilt als Weiterbildung im Sinne von § 34c GewO. Sie erhalten einen entsprechenden Nachweis über 6 Stunden.