MITTELDEUTSCHE

FACHAKADEMIE der

IMMOBILIEN­WIRTSCHAFT

e. V.

AM 26. MAI:

KI-KOMPETENZSCHULUNG FÜR DIE

WOHNUNGSWIRTSCHAFT

AM 25. JUNI

IMMOBILIENFACHWIRTE

ALUMNI-TREFFEN AM FLUSS

AB 15. AUGUST

AUFSTIEGSFORTBILDUNG

GEPRÜFTE/R IMMOBILIENFACHWIRT/IN

Veranstaltung „Vom Dinosaurier zum Zukunftsquartier – Perspektiven von Großsiedlungen“

Kategorien:
Technik
Veranstaltungsort:
Mitteldeutsche Fachakademie Erfurt
Termin:
09.12.2025 , 09:00 - 16:00 Uhr
Zielgruppe:
Geschäftsführer und Mitarbeiter aus Architektur-, Planungs- und Ingenieurbüros, Geschäftsführer, Vorstände und Fachleute aus Wohnungsunternehmen, Fachleute aus den städtischen Verwaltungen
Kursleiter:

Detaillierte Beschreibung

Freuen Sie sich auf eine gemeinsame Veranstaltung von der MFA und der Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg.

Der Blick auf die, in der Öffentlichkeit häufig kritisch betrachteten, großen Wohngebiete der 1960er bis 1980er Jahre ändert sich. Die Erneuerungsprojekte der letzten Jahre zeigen: die industriell errichteten Gebiete sind keine vermeintlichen Dinosaurier, sondern Zukunftsquartiere. Das gilt sowohl für die großen Quartiere der größeren Städte als auch für die „kleinen“ Großsiedlungen am Rande kleinerer Kommunen.  

Illustrativ vorgestellt werden beispielhafte Projekte aus der kommunalen und wohnungswirtschaftlichen Praxis. Sie zeigen, wie der Umbau und die Ergänzung des Wohnungsbestandes mit der infrastrukturellen Ertüchtigung, von der Umnutzung bis hin zum Neubau, von der sozialen bis zur technischen Infrastruktur, verbunden werden kann.

In der Veranstaltung wird es um folgende Themen gehen:

  • Erneuerung des Wohnungsbestandes: welche Beispiele des Umbaus der WBS 70 und anderer Wohnungsbauserien sind übertragbar?
  • Ergänzendes Bauen im Bestand: wie kann der Bestand ergänzt werden, durch den Neubau vor Ort fehlender Wohnformen und Serviceangebote?
  • Erneuerung der Infrastruktur: wie kann die Ertüchtigung der Infrastruktur – von der Kita bis zu Dienstleistungen und Gewerbe – die Wohnqualität verbessern?
  • Werkstatt für Quartierskonzepte – Vorstellung eines kompakten Verfahrens für Wohnungsunternehmen und Kommunen

 

Ablauf:

9:00 – 12:00 Uhr:

Überblick: „Neue Perspektiven für Großsiedlungen“

Dr. Bernd Hunger, Vorstand Kompetenzzentrum Großsiedlungen

Beispiele aus der Praxis:

„Umbauen, erneuern, umnutzen - ungewöhnliche  Projekte in Saalfelder Grosssiedlungen“

Cordula Wiegand, Geschäftsführerin WOBAG Saalfeld

Kaffeepause

„Vom tristen Innenhof zum Klimagarten – komplexe Quartierserneuerung in Wernigerode- Stadtfeld“

Christian Zeigermann, Geschäftsführer GWW Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode

„Multitalent Ossietzkyhof - Klimagerechter Stadtumbau in Nordhausen-Nord“

Inge Klaan, Geschäftsführerin SWG Nordhausen

Mittagspause

13:00 – 14.30 Uhr:

Erfahrungsaustausch mit den Referenten in Gruppen – Auswertung im Plenum

Kaffeepause

15:00 – 16:00 Uhr

„Werkstattverfahren für Quartierskonzepte – Methodik und Praxisbeispiele.“

Dr. Bernd Hunger, Kompetenzzentrum Großsiedlungen

 

Referenten:

  • Überblicksvortrag und Leitung: Dr. Bernd Hunger, Vorstand des Kompetenzzentrum Großsiedlungen.
  • Übertragbare Beispiele werden geschildert aus Wernigerode, Nordhausen und Saalfeld
  • Der zweite Teil des Seminars erfolgt als Erfahrungsaustausch in Gruppenarbeit

Maximale Teilnehmerzahl: 40 Personen

 

Zurück

Preis:
270,00 €
Endpreis, keine Ausweisung der Mehrwertsteuer gemäß § 19 UStG