Typische Fallfragen in der Mieterinsolvenz
Detaillierte Beschreibung
Das Seminar gewährt einen Überblick über den Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie die verbleibenden Rechte und Möglichkeiten des Vermieters im Insolvenzverfahren. Darüber hinaus werden die umfangreiche Rechtsprechung des BGH‘s und die zuletzt eingetretenen Rechtsänderungen erörtert.
Inhalt:
Ablauf Insolvenzverfahren
- Regelinsolvenzverfahren und Verbraucherinsolvenzverfahren
- Forderungsanmeldung als Aufgabe des Vermieters
- Insolvenzforderungen, Masseverbindlichkeiten und Neuforderungen
- Restschuldbefreiung
Auswirkungen der Insolvenz des Mieters auf das Mietverhältnis – typische Fragestellungen
- Einordnung und Geltendmachung von Mietforderungen
- Kündigungen – richtiger Adressat und verbleibende Möglichkeiten für den Vermieter
- Möglichkeiten der Zwangsvollstreckung
- Mietsicherheiten (Kaution) in der Insolvenz
- Aufrechnungen durch den Vermieter
- Betriebskostenabrechnungen – Nachzahlungen, Forderungsberechtigung für Guthaben
- Schadensersatzansprüche wegen unterlassener Schönheitsreparaturen
- Auswirkungen der Insolvenz auf laufende gerichtliche Verfahren
- Anfechtung von Rechtshandlungen des Schuldners „in der Krise“, Rückforderung von Mietzahlungen durch den Insolvenzverwalter
Die Veranstaltung gilt als Weiterbildung im Sinne von § 34 GewO. Sie erhalten einen Nachweis über 6 Stunden.