MITTELDEUTSCHE

FACHAKADEMIE der

IMMOBILIEN­WIRTSCHAFT

e. V.

AB 25.AUGUST 2023:

FORTBILDUNG:

"Geprüfte/r Immobilienfachwirt/-in (IHK)"

Seminarreihe: „Wohnungswirtschaft für Neu- und Quereinsteiger“

Kategorien:
Mittelpunkt Mieter
Veranstaltungsort:
MFA Erfurt
Termin:
21.09.2023 , 09:00 - 16:00 Uhr
Zielgruppe:
Neu- bzw. Quereinsteiger
Kursleiter:

Detaillierte Beschreibung

Die Module können auch einzeln gebucht werden. 

Modul 1: Wohnungswirtschaftliches Grundwissen für Einsteiger

  • Branchenüberblick; aktuelle Trends
  • Unternehmensorganisation
  • Leistungsbereiche in der Wohnungswirtschaft
  • Typische Geschäftsvorfälle
  • Hausbewirtschaftung (im Überblick)
  • Vermietung
  • Instandhaltung
  • Modernisierung
  • Mietanpassung

Termin: 21.09.2023, 09:00 - 16:00 Uhr 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Modul 2: Grundlagen und neueste Rechtsprechungen im Mietrecht

Inhalte:

  • Aufbau des Mietrechts im BGB
  • Unterschied Wohnraummietrecht/ Gewerberaummietrecht
  • Der Mietvertrag in der täglichen Praxis
  • Einführung in spezifische, praxisnahe Probleme des Mietrechts, wie z.B. Kündigung des Mietvertrages, Rückgabe und Räumung der Wohnung
  • Pflichten und Rechte aus dem Mietvertrag (Tierhaltung, Schönheitsreparaturen, Rauchen in der Wohnung, SAT-Anlagen)
  • Grundfragen des Forderungsmanagements 

Termin: 26.10.2023, 09:00 - 16:00 Uhr

 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Modul 3: Betriebswirtschaftliche Grundlagen in der Wohnungswirtschaft

Inhalte:

  • Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung
  • Ausgewählte Kennzahlen der Wohnungswirtschaft
  • Betriebsergebnis und Deckungsbeitrag – der Zusammenhang zwischen externem und internem Rechnungswesen
  • Finanz- und Liquiditätsplanung im Unternehmen
  • Unternehmensfinanzierung
  • Aspekte des Controllings im Wohnungsunternehmen

Termin: 07.11.2023, 09:00 – 16:00 Uhr

 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Modul 4: Grundlagen der Technik in der Wohnungswirtschaft

Inhalte:

Bautechnisches Wissen: Das Haus vom Fundament bis zur Dachpfanne

  • Gründung, Entwässerung und Bodenplatte
  • Keller und Abdichtung
  • Deckenaufbauten
  • Wände, Wandsysteme, Abdichtung
  • Wärmeschutz und Dämmung (kritische Betrachtung)
  • Fenster, Türen und Balkone
  • Dachkonstruktionen und Dämmung
  • Kontrollierte Wohnraumlüftung in Varianten
  • Erneuerbare Energien und aktuelle Heizsysteme
  • Schimmelentstehung und –vermeidung
  • Nutzen und Empfehlungen zu einzelnen Bauteilen

Termin: 05.02.2024, 09:00 - 16:00 Uhr 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Modul 5: Erfolgreich kommunizieren im Mietergespräch - gut überzeugen und Konflikte lösen

Lernziele:

  • Kennenlernen der wichtigsten Mittel für überzeugungsstarke Kommunikation auf der Sach- und Beziehungsebene
  • Erfahren, wie Sie mit passenden und klaren Argumenten auf verschiedene Kundentypen eingehen und Ihre Kommunikationsziele erreichen
  • Anwenden nützlicher Strategien zur Konfliktlösung und für schwierige Situationen

Inhalte:

  • Entdecken Sie, wie Worte wirken: überzeugungsstarke Varianten für die Kommunikation mit verschiedenen Mietertypen im Tagesgeschäft
  • Das DISG – Modell nutzen: Mietertypen erkennen und sich kommunikativ darauf einstellen
  • Überzeugend argumentieren und Konflikte lösen für alle Mietertypen
  • Kurzer Selbst – Check: Die eigene Überzeugungsstrategie erkennen und wirkungsvoll umsetzen
  • Gespräche zum Ziel führen: Typische Fehler in der Kommunikation vermeiden und wirksam argumentieren
  • Emotionale Situationen meistern: praxistaugliche Konfliktlösungen und das Überbringen „schlechter“ Nachrichten (z.B. Ablehnen von Forderungen)
  • Zusammenfassung und Tipps für den Alltag 

Termin: 29.02.2024, 09:00 - 16:00 Uhr

Die Seminarreihe und Module gelten als Weiterbildung im Sinne von § 34c GewO. Sie erhalten einen entsprechenden Nachweis über 6 Stunden/ Modul.

Referenten:
Kerstin Bonk
Dr. Axel Schmidt
Matthias Markert
Gotthard Grieseler
Astrid Horváth

Zurück

Preis:
1.200,00 €
Endpreis, keine Ausweisung der Mehrwertsteuer gemäß § 19 UStG