MITTELDEUTSCHE

FACHAKADEMIE der

IMMOBILIEN­WIRTSCHAFT

e. V.

AM 26. MAI:

KI-KOMPETENZSCHULUNG FÜR DIE

WOHNUNGSWIRTSCHAFT

AM 25. JUNI

IMMOBILIENFACHWIRTE

ALUMNI-TREFFEN AM FLUSS

AB 15. AUGUST

AUFSTIEGSFORTBILDUNG

GEPRÜFTE/R IMMOBILIENFACHWIRT/IN

Schädlingsmanagement in und an Wohngebäuden - Erkennen von Schädlingsbefall, Maßnahmen zur Schädlingsüberwachung und -bekämpfung sowie Prävention

Kategorien:
Technik
Veranstaltungsort:
Mitteldeutsche Fachakademie Erfurt
Termin:
19.11.2025 , 09:00 - 13:30 Uhr
Zielgruppe:
Mitarbeiter Bestand, Technik, Hausmeister

Detaillierte Beschreibung

Unsere moderne Architektur und Bauweise von Gebäuden bietet einer Reihe von Tierarten die Möglichkeit sich am Gebäude anzusiedeln. In manchen Fällen gelingt es den Tieren auch in die Gebäude einzudringen, um sich hier dauerhaft einzunisten. So nutzen Vögel Fassadenvorsprünge, Simse, Attiken und Dachinstallationen als Ruheund Brutstätten. Nagetiere wie Wanderratten und Hausmäuse hingegen bevorzugen für ihren Nestbau die Hohlräume der vorgehängten Fassadenkonstruktionen. Diese Hohlräume sind zur Wärmedämmung mit Isoliermaterial wie Mineralwolle gefüllt, welche sich hervorragend für den Nestbau der Tiere eignet. Neben den oben genannten Wirbeltieren nutzen aber auch Insekten unsere Gebäudestrukturen als Lebensraum. Kleinste Nischen, Spalten und Öffnungen in den Fassadenoberflächen oder auch Hohlräume wie Jalousiekästen dienen diesen Tieren als geeignete Nist- oder Überwinterungsmöglichkeiten. Zusätzlich können ausgewiesene Gesundheitsschädlinge wie Schaben, Flöhe und Bettwanzen durch uns Menschen auch in Gebäude und Wohnungen eingeschleppt werden.

Um die Bausubstanz und darüber hinaus auch die Gesundheit der Bewohner nachhaltig schützen zu können, müssen adäquate Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Hierzu gehören präventive Maßnahmen wie bauliche Absicherungen gegen Schadnager und Tauben, regelmäßige Inspektionen auf Schwachstellen und Risiken, die Etablierung von Monitoring-Systemen zur Überwachung eines potentiell eintretenden Befalls sowie effektive Bekämpfungsstrategien bei einem akuten Schädlingsbefall. Eine maßgeschneiderte Auswahl, eine sorgfältige Koordinierung und eine konsequente Ausführung der notwendigen Maßnahmen kann nur durch die Implementierung eines spezifischen Schädlingsmanagements gewährleistet werden.

Inhalte:
• Gesetzliche Rahmenbedingungen
• Maßnahmen und Strategien zur Prävention
• Bausubstanz
• Hygiene
• Monitoring
• Gute Fachliche Praxis
• Schädlinge und ihre Spuren - Identifikation relevanter Schädlinge
• Maßnahmen zur Bekämpfung der relevanten Schädlingen
• Nachhaltiges und damit erfolgreiches Schädlingsmanagement

Die Veranstaltung gilt als Weiterbildung im Sinne von § 34 GewO. Sie erhalten einen Nachweis über 4.5 Stunden.

Zurück

Preis:
195,00 €
Endpreis, keine Ausweisung der Mehrwertsteuer gemäß § 19 UStG