Risikomanagement bei Wohnungsunternehmen – Praxisbezogene Einführung
Detaillierte Beschreibung
Aufbau und wesentliche Inhalte:
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Punkten 5 und 7-9.
- Grundlagen
- Was ist Unsicherheit?
- Was ist Risiko?
- Was ist Ambiguität?
- Wie verhalten sich Entscheider typischerweise?
- Risikomanagement
- Was ist das, was ist das Ziel?
- Rechtliche Grundlagen
- Muss ich das überhaupt tun?
- KonTraG, HGB, Aktiengesetz, MaRisk
- Organisatorische Einbindung des Risikomanagements im Unternehmen
- Wer tut’s?
- Riskmanagement und interne Revision
- Grundlegender Umgang mit Risiken
- Risiken identifizieren
- Risiken bewerten
- Maßnahmen
- Risiken überwachen
- Kann man Risiken berechnen?
- Kennzahlen im Risikomanagement
- Entwicklung eines Stress-Szenarios (Gruppenarbeit)
- Entwicklung eines Risikoberichtes (Fallstudie)
Die Teilnehmer sollen in Gruppenarbeit bzw. moderierter Diskussion ein Stress-Szenario entwickeln und abschließend versuchen, die in Punkt 5 vermittelte grundsätzliche Vorgehensweise umzusetzen, indem die Risiken, die aus einer unerwarteten Pandemie entstehen könnten, strukturiert und Gegenmaßnahmen entwickelt werden.
Referent: Prof. Dr. Helmut Geyer, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Vorstand einer Wohnungsgenossenschaft, langjährige Praxiserfahrung als kaufmännischer Leiter, Dozent an der Frankfurt School of Finance, Fachautor