Rhetorik für Führungskräfte
Detaillierte Beschreibung
Vielen Führungskräften ist das Sprechen vor Gruppen unangenehm, nicht nur, wenn es um große Auftritte geht. Redebeiträge bei Sitzungen und Tagungen, PowerPoint-Präsentationen vor Mitarbeitern und Kollegen, Fachbeiträge bei Konferenzen oder auch anlassbezogene Grußworte: Letztlich kann es im Arbeitsalltag jederzeit passieren, im Mittelpunkt des Interesses zu stehen.
Mit einem kleinen Exkurs gehen wir sowohl auf die besondere Situation von Pressegesprächen ein als auch auf das effektive Leiten von Besprechungen.
Inhalte:
- Inhalte strukturiert darstellen und auf den Punkt bringen
- Zweckmäßiges Einsetzen von visuellen Hilfsmitteln
- Statt Durchschnitt: Angenehm anders sein!
- Besondere Anfänge, Höhepunkte und ein passendes Ende!
- Das Rhetorische ist immer das Abweichende.
- Stegreifrede-Modelle: Vorbereitet wirken, ohne es zu sein.
- Wirkung oder Spannung gezielt durch Sprechpausen erhöhen
- Stimmführung und lebendige Sprechweise
- Körpersprachliche Aspekte beim Auftritt
- Starke bildhafte und empfängerorientierte Sprache
- Die Nutzenargumentation als Entscheidungshilfe
- Profilierung des individuellen Stils
- Kompetent, souverän und sympathisch wirken
- Kommunikationspsychologische Aspekte der Überzeugung
- Pressegespräche / Interviews (Hintergründe, Fallen, Wirkung)
- Effektive Besprechungen leiten