MITTELDEUTSCHE

FACHAKADEMIE der

IMMOBILIEN­WIRTSCHAFT

e. V.

AM 26. MAI:

KI-KOMPETENZSCHULUNG FÜR DIE

WOHNUNGSWIRTSCHAFT

AM 25. JUNI

IMMOBILIENFACHWIRTE

ALUMNI-TREFFEN AM FLUSS

AB 15. AUGUST

AUFSTIEGSFORTBILDUNG

GEPRÜFTE/R IMMOBILIENFACHWIRT/IN

Nachbarschaftskonflikte – Streit zwischen Nachbarn erfolgreich lösen

Kategorien:
Mittelpunkt Mieter
Veranstaltungsort:
Mitteldeutsche Fachakademie Erfurt
Termin:
11.09.2025 , 09:00 - 16:00 Uhr
Zielgruppe:
Mitarbeiter mit Kundenkontakt, Führungskräfte
Kursleiter:

Detaillierte Beschreibung

Kundenbetreuer wenden viel Kraft und Zeit auf, um Streit zwischen Nachbarn beizu­legen. Oft sind beide Parteien mit guten Argumenten „bewaffnet“ und verweisen auf ruhestörenden Lärm, Ver­schmut­zun­gen des Treppen­hauses, die Androhung von Gewalt oder unflätige Bemer­kungen des Nachbarn. Der Kunden­betreuer wird als eine Art Schiedsrichter in Anspruch genommen – das ist nicht nur anstrengend, sondern führt auch selten zur Befriedung. Und auch die konventionelle Beschwerde­bear­beitung bringt oft nichts.

In diesem Seminar werden effektive Wege der Klärung von nachbarschaftlichen Beschwerden vermittelt. Dabei stehen folgende Fragen im Mittel­punkt: Wie geht man mit unzufriedenen, entrüsteten und beleidigten Kunden um? Wie kann man verhindern, „ins Kreuzfeuer“ zu geraten? Wann kann man den Fall schnell klären? Wann sollte man schlichten, wann vermitteln?

Im Seminar besteht die Möglichkeit, schwierige Einzelfälle anzusprechen.

Inhalte

Beschwerden über Nachbarn annehmen

  • Kommunikative Strategien bei Beschwerden
  • Schreiben an Konfliktparteien

Ursachen von Streit zwischen Nachbarn

  • Ursachen von Konflikten: Frustration, Konkurrenz, Vorurteile
  • Die Konfliktlinien: Generation, Milieu, Kultur

Konfliktlösungsstrategien

  • Das Pendelgespräch
  • Der Runde Tisch
  • Die Verrechtlichung
  • Bezeugung, Hotline, By-pass usw.

Spezielle Themen

  • Vorgehen bei Lärmstörungen
  • Seelisch kranke Mieter
  • Querulanten und Störenfriede
  • Aggression und Gewalt

Die Veranstaltung gilt als Weiterbildung im Sinne von § 34 GewO. Sie erhalten einen Nachweis über 6 Stunden.

Zurück

Preis:
300,00 €
Endpreis, keine Ausweisung der Mehrwertsteuer gemäß § 19 UStG