Kommunikationsstrategien im Umgang mit psychisch auffälligen Mietern
Detaillierte Beschreibung
Es gibt auch „schwierige“ / psychisch auffällige Mieter. Die Gründe sind vielfältig – z.B.:
- Wohnungsunternehmen berichten von einer steigenden Zahl an Fällen, in denen besondere psychische Verhaltensauffälligkeiten zu Konflikten unter den Nachbarn führen.
- Zunehmendes Alter der Mieter bedeutet auch zunehmende Auffälligkeiten (z.B. Demenz, körperliche und geistige Einschränkungen, Psychosen).
Es geht im Seminar um hilfreiche psychologische Gesprächsführung, um Fortschritte im Kontakt zu erreichen und Entscheidungen zur Vorgehensweise leichter treffen zu können.
Lernziele/ Nutzen:
- Sie lernen nützliche und praxiserprobte psychologische Kommunikationstechniken.
- Sie lernen, wie Sie mit Menschen mit psychisch auffälligem Verhalten oder Einschränkungen zielführender kommunizieren können.
Inhalte:
- Informationen für Laien zu häufigen Verhaltensauffälligkeiten und Psychosen
- Besondere Probleme in der Arbeit und Kommunikation mit Betroffenen
- Lösungsansätze im Gespräch ermöglichen trotz verfahrener Situationen
- Die Eigenmotivation der „Problemmieter“ zur Mitarbeit „erwecken“ und fördern
- Geeignete Fallbeispiele diskutieren und Lösungen aufzeigen
- Verschiedene praktische Methoden der Gesprächsführung für den Umgang mit sehr schwierigen
- und verhaltensauffälligen Menschen
- Was tun, wenn ich als Laie überfragt bin? – Praxistipps
Methoden: kurze Vorträge und Beschreibung von Praxisbeispielen; Arbeits- und Kommunikationspsychologie; Praktische Übungen in Kleingruppen; Humor und gehirngerechtes Lernen
Hinweis: Das Seminar gilt als Weiterbildung im Sinne von § 34c GewO. Sie erhalten einen entsprechenden Nachweis über 6 Stunden.