MITTELDEUTSCHE

FACHAKADEMIE der

IMMOBILIEN­WIRTSCHAFT

e. V.

AM 26. MAI:

KI-KOMPETENZSCHULUNG FÜR DIE

WOHNUNGSWIRTSCHAFT

AM 25. JUNI

IMMOBILIENFACHWIRTE

ALUMNI-TREFFEN AM FLUSS

AB 15. AUGUST

AUFSTIEGSFORTBILDUNG

GEPRÜFTE/R IMMOBILIENFACHWIRT/IN

Information und Kommunikation digital organisieren

Kategorien:
Wohnungswirtschaft Digital
Veranstaltungsort:
Mitteldeutsche Fachakademie Erfurt
Termin:
24.11.2025 , 09:00 - 16:00 Uhr
Zielgruppe:
Geschäftsführer, Vorstände, Führungskräfte
Kursleiter:

Detaillierte Beschreibung

Der unternehmensinterne Informations- und Kommunikationsfluss ist ein Bereich, der Unternehmen seit jeher vor Herausforderungen stellt. Mit den Anforderungen des mobilen und flexiblen Arbeitens hat die  Weitergabe und Transparenz von Informationen noch an Komplexität zugenommen. Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) kann hierbei eine entscheidende Rolle spielen, indem sie Prozesse optimiert, Informationen geschickt verteilt und Kommunikation effizienter gestaltet.

Ein gut durchdachtes und IT- gestütztes Informations- und Kommunikationsmanagement, das auch auf KI zurückgreift, kann helfen, die alltägliche Arbeit besser zu meistern und Projekte erfolgreich umzusetzen. In diesem Seminar konzentrieren wir uns neben theoretischen Kenntnissen auf praktische Anwendungen. Zudem werden digitale Tools und Methoden, einschließlich KI-Technologien, vorgestellt, die den Arbeitsalltag erheblich erleichtern können.

Inhalte:

  • Informations- und Kommunikationsfluss im Team: Erforschen Sie, wie Informationen effektiv innerhalb eines Teams fließen können und erkennen Sie die Bedeutung klarer Kommunikation.
  • Ursachen und Auswirkungen eines schlechten Kommunikationsflusses: Identifizieren Sie hinderliche Faktoren und ihre negativen Effekte auf die Teamarbeit und Produktivität.
  • Unvollständige Kommunikation und Fehlinformationen: Analysieren Sie die Risiken und Probleme, die aus lückenhafter Kommunikation entstehen.
  • Exkurs: Kollaboratives Arbeiten: Erkunden Sie die Vorteile von Zusammenarbeit und digitalen Tools, die diese erleichtern.
  • Informationsmanagement als strategisches Mittel zur Erfüllung von Unternehmenszielen: Lernen Sie, wie strategisches Informationsmanagement Unternehmensziele unterstützt.
  • Mit Informationen wirtschaftlich umgehen: Optimieren Sie den Umgang mit Informationen, um Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu steigern.
  • Vollständigkeit relevanter Informationen gewährleisten: digital und methodisch: Erarbeiten Sie Methoden, um alle relevanten Informationen vollständig und korrekt zu erfassen und bereitzustellen.
  • So erreichen Arbeitsaufgaben und -anweisungen die richtige Person: Sicheren Sie eine zielgerichtete Kommunikation, damit Informationen präzise und rechtzeitig ihren Empfänger erreichen.
  • Speicherung und Verfügbarmachung von Informationen aus informellen Kommunikationswegen: Entwicklen Sie Strategien zur strukturierten Speicherung und Nutzung informell gesammelter Informationen.
  • Das Projekt ist abgeschlossen. Informationsmanagement und Informationsaufbewahrung: Planen Sie die Nachbearbeitung abgeschlossener Projekte und die Aufbewahrung relevanter Daten.
  • Exkurs: Wissensmanagement: Finden Sie Ansätze zur optimalen Nutzung von vorhandenen Wissensressourcen im Unternehmen.
  • Austausch: Diskutieren Sie Schwächen bestehender Verwaltungs- und Kommunikationssoftware und evaluieren Sie ergänzende IT-Lösungen.
  • Rechtliche Aspekte bei der Arbeit mit digitalen Tools: Erörteren Sie die gesetzlichen Anforderungen und Best Practices im Umgang mit digitalen Medien.

Lernziele:

  • Fachkompetenz: Definieren Sie den Nutzen von IT-gestütztem Informationsmanagement für Ihr Unternehmen. Leiten Sie Optimierungspotenziale für das interne Informations- und Wissensmanagement ab.
  • Methodenkompetenz: Werden Sie mit Methoden zur Implementierung von Informationsmanagementsystemen vertraut. Skizzieren Sie den Lebenszyklus von Informationen und wenden Sie dies in Ihrem beruflichen Alltag an.
  • Sozialkompetenz: Identifizieren Sie Ursachen für einen schlechten Kommunikationsfluss im Team und leiten Sie Lösungen ab.
  • Medienkompetenz: Erkennen Sie aus einer Vielzahl von Tools das passende für Ihr Vorhaben.

Vorteile:

  • Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten, die KI und ein durchdachtes  Informationsmanagement bieten.
  • Sie profitieren von praktischen Erkenntnissen zu digitalen Tools und Methoden und können Ihre eigenen Ideen in die Praxis einbringen.
  • Sie sind vertraut mit den rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit digitalen Kommunikations-  und Informationstools.

Anmeldeschluss: 10.11.2025

 

Zurück

Preis:
300,00 €
Endpreis, keine Ausweisung der Mehrwertsteuer gemäß § 19 UStG