Hitzeanpassung im Wohnungsbestand: wirksam, kosteneffizient, bestandsaufwertend
Detaillierte Beschreibung
Eine Weiterbildungsveranstaltung für Wohnungsbaugenossenschaften und kommunale Wohnungsunternehmen
An Beispielen von weit verbreiteten Gebäudetypen des typisierten bzw. seriellen Wohnungsbaus in Mitteldeutschland werden sowohl die besondere Verletzbarkeit gegenüber Sommerhitze als auch Lösungen zur Reduzierung von sommerlicher Überhitzung vorgestellt und deren konkrete Umsetzung diskutiert.
Mit der Veranstaltung sollen Mitarbeitende für Bauplanung, Ausschreibung, Bauüberwachung, Instandhaltung bzw. für Mieterbetreuung und Mieterkommunikation in die Lage versetzt werden, Hitzebelastungen und die Relevanz von Anpassungsmaßnahmen im eigenen Gebäudebestand einzuschätzen und zielgerichtet qualifizierte Entscheidungen für klimaschonende, wirksame und wirtschaftliche Anpassungsmaßnahmen in Bau, Sanierung und Bewirtschaftung der Gebäude zu integrieren.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Aktivierung eines hitzemindernden Verhaltens von Mieterinnen und Mietern. Dabei wird aufgezeigt, wie im Zusammenspiel mit klug umgesetzten baulichen Maßnahmen die Verhaltensvorsoge zu weniger Überhitzung und damit zu mehr Nutzerzufriedenheit und einer optimalen Wirkung baulicher Investitionen führt.
Ablauf
10:00 Uhr:
Begrüßung
Frank Emrich, Verbandsdirektor, Verband Thüringer Wohnungswirtschaft e.V. (vtw)
Moderation: Antje Schmidt, Referentin Prozessmanagement Planung / Bau / Energie, vtw
Block 1: Stadtklimatologie und Bauvorsorge
10:10 – 10:40 Uhr:
Hitze und Trockenheit in Thüringen – heute und in Zukunft
Dr. Kai Pfannschmidt, Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz
10:40 – 11:10 Uhr:
Wie reagieren Gebäude auf Hitze? Und was kann an der Gebäudestruktur verändert werden, um eine sommerliche Überhitzung der Innenräume zu vermeiden?
Thomas Naumann, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
11:10 – 11:40 Uhr:
Haustechnische Instrumente zur Anpassung an sommerliche Hitzeperioden
Jens Bolsius, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
11:40 – 12:30 Uhr:
Mittagspause
Block 2: Umsetzung der Bauvorsorge und Verhaltensvorsorge
12:30 – 13:00 Uhr:
Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen am Beispiel von Gebäuden des industriellen Wohnungsbaus (Bauzeit ab 1955)
Stefanie Kunze, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
13:00 – 13:30 Uhr:
Hitze mindern durch kluges Verhalten – über die Effektivität von Mieterverhalten zur Temperatursenkung durch Verschattung und Lüftungsroutinen
Tim Kriesten, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. Dresden
13:30 – 14:00 Uhr:
Bewohnerinnen und Bewohner können für ein kühleres Innenraumklima viel tun. Aber Informieren allein ist zu wenig – Wie Mieter für ein hitzeangepasstes Verhalten sensibilisiert und aktiviert werden können.
Alfred Olfert, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. Dresden
Ab 14:00 Uhr:
Kommunikativer Ausklang
Hinweis:
Bitte beantworten Sie uns ab 06.04.2022 zur Vorbereitung auf das Seminar einen kurzen Fragebogen. Sie finden ihn hier: http://heatresilientcity.de/weiterbildung/befragung/ .
Anmeldeschluss ist der 09.05.2022.