MITTELDEUTSCHE

FACHAKADEMIE der

IMMOBILIEN­WIRTSCHAFT

e. V.

AB 25.AUGUST 2023:

FORTBILDUNG:

"Geprüfte/r Immobilienfachwirt/-in (IHK)"

Heizkosten sparen und Schimmel bekommen - Erfolgreiche Kommunikation zum Thema Schimmel

Kategorien:
Kommunikation und ­Marketing
Veranstaltungsort:
MFA Erfurt
Termin:
28.09.2023 , 09:00 - 16:00 Uhr
Zielgruppe:
Führungskräfte, Mitarbeiter Technik, Bestand, Verwaltung, WEG-Verwaltung, Hausmeister

Detaillierte Beschreibung

Vor dem Hintergrund steigender Heizkosten kommt es in zahlreichen Wohnungen immer wieder zu Schimmelbildung. Der Mieter meldet sich dann beim Wohnungsunternehmen und ist der Ansicht, alles richtig zu machen. Bei der Begutachtung stellt sich häufig heraus, dass der Mieter durch falsches Heiz- und Lüftungsverhaltung für den Schaden verantwortlich ist. Bei den dann folgenden Beratungsgesprächen sind die Mieter oft beratungsresistent und teilweise sogar aggressiv.

Das Ziel des Seminars ist es deshalb aufzuzeigen, wie man dem Mieter die Schimmelursachen und die Methoden zur Bekämpfung des Schimmels anschaulich vermittelt und dem Mieter zu einer nachhaltigen Verhaltensveränderung bewegt. Dabei werden praxisnahe Argumente und Methoden vorgestellt, mit denen die Seminarteilnehmer ihre kommunikative Sicherheit erhöhen und das Unternehmen ggf. vor den Folgen gerichtlicher Auseinandersetzungen bewahren.

Inhalt:

Wünsche der Seminarteilnehmer

Strukturelle Veränderungen im Wohnungsmarkt

  • Kundenorientierung in der Wohnungswirtschaft
  • Mieter = Kunde? (Mitarbeiter als Visitenkarte des Wohnungsunternehmens)

Grundlagen der Kommunikation

  • Bedeutung der verbalen und nonverbalen Kommunikation
  • Wahrnehmung und unterschiedliche Sichtweisen der Mieter
  • Umgang mit Aggressionen und Ängsten

Kommunikative Lösungsansätze im Schimmelberatungsgespräch

Aufbau des Mietergesprächs mit Argumentationshilfen, Formulierungsbeispielen und dem Mieteranschreiben

  • Einstellung, Erster Kontakt und Vorbereitung des Gesprächs
  • Sachverhalt feststellen (Informationsphase), Protokoll
  • Gekonnte und mieterorientierte Argumentation und Problemlösung
  • Hilfestellung und Nachbetreuungsphase (Broschüren, Homepage, Videos) 

Fallbeispiele und Zusammenfassung

Die Veranstaltung gilt als Weiterbildung im Sinne von § 34 GewO. Sie erhalten einen Nachweis über 6 Stunden.

 

Zurück

Preis:
280,00 €
Endpreis, keine Ausweisung der Mehrwertsteuer gemäß § 19 UStG