Hausbewirtschaftungskosten in der Finanzbuchhaltung der Wohnungsunternehmen
Detaillierte Beschreibung
ACHTUNG: Das Seminar findet nicht am 30.03.2023 statt! Es wird verschoben auf einen neuen Termin. Termin folgt zeitnah hier und über den vtw- und MFA-Newsletter!
Die Bewirtschaftung von Bestandsimmobilien hat sehr vielschichtige Facetten. Einerseits ist sie auf die Erzielung von Erlösen gerichtet, andererseits ist die Hausbewirtschaftung aber auch mit umfangreichen und sehr differenziert zu behandelnden Aufwendungen verbunden.
In diesem Seminar sollen ausgewählte Aspekte der Hausbewirtschaftungskosten und deren Behandlung aus Sicht von Buchführung und Bilanzierung erläutert werden. Zunächst werden Kosten, die mit dem Erwerb bzw. der Erstellung von Immobilien zusammenhängen (Anschaffungs- und Herstellungskosten), den durch die laufende Bewirtschaftung der Immobilien verursachten Kosten gegenübergestellt. Aus der Sicht der durch die Hausbewirtschaftung verursachten laufenden Kosten wird insbesondere auf Spezifika der Betriebskosten, Instandhaltungskosten, Kosten der Modernisierung, Sachkosten (SVA)) eingegangen. Nicht zuletzt ist auch der Aspekt der Umsatzsteuer im Rahmen der Vermietung und die damit verbundenen Fragen der Vorsteuerabzugsfähigkeit Gegenstand des Seminars.
Inhalt
- Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten versus laufende Bewirtschaftungskosten
- Hausbewirtschaftungskosten in der Finanzbuchhaltung
- Betriebskosten
- Begriff und Umfang der Kategorie Betriebskosten
- Buchmäßige Erfassung von Betriebskosten
- Ausgewählte Fragen der Betriebskostenabrechnung in der Finanzbuchhaltung
- Kosten der Instandhaltung und Modernisierung
- Buchmäßige Erfassung laufender Instandhaltungskosten
- Abgrenzung von Instandhaltungs- und Modernisierungskosten
- Modernisierungskosten – Erhaltungsaufwand oder aktivierungspflichtig?
- Fortsetzung der Abschreibung auf aktivierte Modernisierungskosten
- Systematik des Sachaufwandes (SVA) wohnungswirtschaftlicher Unternehmen
- Umsatzsteuer und Hausbewirtschaftung
- Steuerfreiheit bei Vermietung und Verpachtung von Grundstücken nach § 4 Nr.12 UStG
- Vermietungsumsätze als „optionsfähige Umsätze“ nach § 9 UStG
- Vorsteuerberichtigung nach § 15a UStG
- Einheitliche, gemischte bzw. besondere Verträge und umsatzsteuerrechtliche Folgen
Termin: 30.03.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Die Veranstaltung gilt als Weiterbildung im Sinne von § 34 GewO. Sie erhalten einen Nachweis über 6 Stunden.