Das Ende des Wohnraummietverhältnisses – Rechtssichere Kündigung und Abwicklung
Detaillierte Beschreibung
Inhalte:
Typische Konstellationen:
- Lärmbelästigung durch Mieter, Störungen des Hausfriedens, unerlaubte Gebrauchsüberlassung und Untervermietung, Vernachlässigung von Sorgfaltspflichten und Obhutspflichten, unerlaubte Tierhaltung, Zahlungsverzug und unregelmäßige Zahlungen
Mögliches Vorgehen:
- Abmahnung, Unterlassungsansprüche, fristlose und ordentliche Kündigungen, notwendige Vorbereitung der gerichtlichen Durchsetzung, Zweckmäßigkeitserwägungen, insbesondere Beweis- und Kostenrisiken
Voraussetzungen der fristlosen Kündigung
- Abmahnungserfordernis
- Zeitlicher Zusammenhang von Abmahnung und erneutem Verstoß
- Formalien der Kündigung, insbesondere Begründung
- Zustellungsfragen
Voraussetzungen bei ordentlicher Kündigung
- Berechtigtes Interesse des Vermieters
- Schwerwiegender Vertragsverstoß
- Verschulden des Mieters
- Abmahnungserfordernis?
- Zweckmäßigkeit der zusätzlichen ordentlichen Kündigung
- Besondere Erfordernisse für die Begründung, Frist und Widerspruch
Räumungsklage
- Notwendiger Klagevortrag
- Darlegungs- und Beweislast
- Umgang mit zwischenzeitlichen Zahlungen des Mieters
- Zahlungseingang vor Zustellung – prozessuale Folgen und gebotenes Vorgehen:
- 269 Abs. 3 S. 3 ZPO oder Umstellung der Klage auf Feststellung der Kostentragungspflicht?
- Zahlungseingang nach Zustellung
- Richtiger Umgang mit der Schonfrist
- Erledigungserklärung
- Räumungsvergleiche
Alternativen zur Räumungsklage?
Räumungsvollstreckung
- Kosten und Vorschüsse, Entbehrlichkeit der Vorschussleistung?
- Geltendmachung Vermieterpfandrecht
Rechte anderer Mieter bei Vertragsverstößen von Mietern
Die Veranstaltung gilt als Weiterbildung im Sinne von § 34 GewO. Sie erhalten einen Nachweis über 6 Stunden.