MITTELDEUTSCHE

FACHAKADEMIE der

IMMOBILIEN­WIRTSCHAFT

e. V.

AB 12. JANUAR 2024:

WEBINARREIHE:

Mietrecht aktuell und kompakt

Brandschutz

Kategorien:
Technik
Veranstaltungsort:
Mitteldeutsche Fachakademie Erfurt
Termin:
24.01.2024 , 09:00 - 16:00 Uhr
Zielgruppe:
Geschäftsführer, (technische) Vorstände, Leiter und Mitarbeiter Bestand, Technik, Verwaltung

Detaillierte Beschreibung

Das Seminar vermittelt rechtliche und materielle Grundlagen zum Thema Brandschutz. Dabei wird auf den Umgang mit bestehenden Gebäuden in besonderem Maße eingegangen.

Bestandsschutz – ein Begriff, der sich auf das Grundgesetz stützt – kann dabei eine wichtige Rolle spielen. Aber auch das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit hat seine rechtliche Basis im Grundgesetz. Wo ziehen wir eine Grenze, die sinnvoll ist? Welche Brandschutzmaßnahmen sind im Bestand wirkungsvoll und welche können gar nicht umgesetzt werden? Wo beginnt die konkrete Gefahr und wo endet die Finanzierbarkeit von Brandschutz?

Anhand von Beispielen aus der langjährigen Planungs- und Prüfpraxis gibt der Referent Hinweise, die im genehmigungsrechtlichen Umgang mit bestehenden Objekten sowie mit der tatsächlichen Notwendigkeit und der materiellen Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen von Bedeutung sind.

Es ist Raum für Fragen an den Referenten vorgesehen. Bringen Sie ihr Anliegen mit oder senden es als Frage rechtzeitig vorab an die MFA (mfa@vtw.de). Gerne leiten wir diese an den Referenten weiter, sodass Ihre Problemstellungen konkret behandelt werden.

Inhalte

Grundlagen und Begriffe

  • Brandereignisse und Brandursachen
  • Bestandteile des Brandschutzes und seine Schutzziele
  • Konkrete und abstrakte Gefahren
  • Konkrete Beispiele zu Brandverläufen und deren Auswirkungen

Rechtliche Bewertung des Bestandes

  • Bauordnungsrecht, Einflussnahme von Behörden, Ermessensspielraum
  • Rechtsgrundlagen zum Bestandsschutz, Grenzen des Bestandsschutzes
  • Umgang mit nicht einhaltbaren Anforderungen mittels Abweichungen und Erleichterungen

Materieller Brandschutz im Bestand

  • Tragwerk und Baustoffe
  • Rettungswege als Kernproblem
  • Notwendiger Treppenraum und notwendiger Flur, Türen
  • Haus- und elektrotechnische Anlagen – unsere modernen Zündschnüre
  • Untersuchungen zu Rettungswegen im Massenwohnungsbau

Einzelfragen

  • Verzicht auf 2. Rettungsweg
  • Haustechnische Strangsanierungen im Plattenbau
  • Äußere Wärmedämmung – WDVS
  • Herstellung der Barrierefreiheit
  • Wohnen im Alter – Wohnen in Wohngruppen
  • Bauen mit Holz
  • Photovoltaikanlagen, Elektrospeicher, Elektromobilität
  • Fragen der Teilnehmenden

Die Veranstaltung gilt als Weiterbildung im Sinne von § 34 GewO. Sie erhalten einen Nachweis über 6 Stunden.

 

Zurück

Preis:
280,00 €
Endpreis, keine Ausweisung der Mehrwertsteuer gemäß § 19 UStG