MITTELDEUTSCHE

FACHAKADEMIE der

IMMOBILIEN­WIRTSCHAFT

e. V.

AM 26. MAI:

KI-KOMPETENZSCHULUNG FÜR DIE

WOHNUNGSWIRTSCHAFT

AM 25. JUNI

IMMOBILIENFACHWIRTE

ALUMNI-TREFFEN AM FLUSS

AB 15. AUGUST

AUFSTIEGSFORTBILDUNG

GEPRÜFTE/R IMMOBILIENFACHWIRT/IN

Bau- und Architektenrecht mit Schwerpunkt VOB: Vermeidung von und Umgang mit Streitigkeiten zwischen den Baubeteiligten

Kategorien:
Alles was Recht ist, Technik
Veranstaltungsort:
Mitteldeutsche Fachakademie Erfurt
Termin:
06.11.2025 , 09:00 - 16:00 Uhr

Detaillierte Beschreibung

Grundlagen des Bau- und Architektenrechts

  • Rechtsgrundlagen im Bauwesen
    • VOB/B (Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen)
    • BGB (Bürgerliches Gesetzbuch)
  • Architektenrecht: Rechte und Pflichten von Planern
    • Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)
    • Haftung und Gewährleistung
  • Fallstricke bei besonderen Vertragsklauseln

Überwachung des Bauablaufs

  • Bauablaufsteuerung und Durchsetzung von Kontrollmaßnahmen, Bauablaufsteuerung und Durchsetzung von Kontrollmaßnahmen, Nachtragsmanagement, Behinderung, Formen der Abnahme
  • Zurückbehaltungsrechte
  • Richtiger Umgang mit Architekten und Fachplanern

Maßnahmen bei Störungen

  • Häufige Konfliktfelder
    • Fehler in der Planung und Bauüberwachung
    • Unklare Vertragsvereinbarungen
    • Kosten- und Terminüberschreitungen
  • Rechte und Pflichten beider Parteien
    • Ansprüche des Bauherrn bei Planungsfehlern
    • Verteidigungsmöglichkeiten des Planungsbüros
  • Vermeidungsstrategien
  • Konkrete Maßnahmen bei Verzug und Behinderungen, Anspruchsdurchsetzung zur Mängelbeseitigung

Rechnungsprüfung und Nachtragsmanagement

  • Abschlagszahlungen, Prüfung von Nachträgen und Schlussrechnungen.
  • Formelle Stolpersteine, Praxisbeispiel

Vorzeitige Vertragskündigung

  • Voraussetzungen, Aufrechnung, Verhalten im Insolvenzfall.

Gerichtliche Durchsetzung

  • Maßnahmen zur Sicherung der Ansprüche über Privatgutachten, selbstständiges Beweisverfahren, Vorschussklage, Mängelbeseitigungsklage

Die Veranstaltung gilt als Weiterbildung im Sinne von § 34 GewO. Sie erhalten einen Nachweis über 6 Stunden.

 

 

Zurück

Preis:
300,00 €
Endpreis, keine Ausweisung der Mehrwertsteuer gemäß § 19 UStG