Anhang und Lagebericht. Herausforderung bei der Erstellung des Jahresabschlusses wohnungswirtschaftlicher Unternehmen
Detaillierte Beschreibung
Der Jahresabschluss von Wohnungsunternehmen in der Rechtsform einer GmbH oder Genossenschaft besteht in der Regel aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und dem Anhang. Darüber hinaus haben Kapitalgesellschaften – sofern sie nicht als kleine Gesellschaften gelten - aber einen Lagebericht zu erstellen.
Nicht selten ist insbesondere die Erstellung von Anhang und Lagebericht mit einer Vielzahl von Fragen verbunden, die in diesem Seminar systematisiert und inhaltlich erläutert werden. Das scheint erforderlich zu sein, weil durch eine Vielzahl rechtlicher Regelungen die Angabe- und Erläuterungsplichten für diese Dokumente wesentlich erweitert wurden.
Neben der inhaltlichen Erläuterung einzelner Anhangs- und Lageberichtspositionen werden relevante Musterformulierungen für die Abschlussdokumente vorgestellt.
Inhalt:
Welche Bedeutung haben Anhang und Lagebericht für den Einzelabschluss des Wohnungsunternehmens?
Welchen Erfordernissen muss der Anhang genügen?
- Überblick über grundsätzliche rechtlichen Regelungen
- Gliederungssystematik und Hauptinhalte des Anhangs
- Allgemeine Anhangsangaben
- Angaben zu angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
- Erläuterungen zu Positionen der Bilanz / Gewinn- und Verlustrechnung
- Übersicht über Ausgewählte sonstige Pflichtangaben nach § 285 HGB
- Nachtragsbericht
Was soll der Lagebericht im Einzelabschluss leisten?
- Rechtliche Anforderungen an den Lagebericht
- Aufstellungs-, Prüfungs- und Offenlegungspflicht
- Grundsätze ordnungsgemäßer Berichterstattung
- Pflichtinhalte des Lageberichts
- Wirtschaftsbericht – Berichterstattung über Geschäftsverlauf und wirtschaftliche Lage
- Prognosebericht – Bericht über die voraussichtliche Entwicklung mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken
Die Veranstaltung gilt als Weiterbildung im Sinne von § 34 GewO. Sie erhalten einen Nachweis über 6 Stunden.