Änderungen im Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht zum 01.01.2023
Detaillierte Beschreibung
Inhalte:
- Hinweise zur Umsetzung des Koalitionsvertrag 2021 bis 2025 von SPD, Grünen und FDP („Schlaglöcher vor der Ampel“): Änderungen in der Ehegatten-Besteuerung (u.a. Abschaffung der Steuerklasse III und V), Änderungen in der Dienstwagenversteuerung (u.a. Abschaffung des Dienstwagenprivilegs für Hybridfahrzeuge, die nicht überwiegend elektrisch betrieben werden), Änderungen im Teilzeit- und Befristungsgesetz (u.a. Einführung einer Höchstgrenze für Sachgrundbefristungen), Änderungen bei der kurzfristigen Beschäftigung und bei der Arbeit auf Abruf
- Aktuelle Gesetzgebungsverfahren und befristete Änderungen im Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht
- Zahlen und Fakten zum Lohnsteuerabzug 2022/2023
- Zahlen und Fakten zur gesetzlichen Sozialversicherung
- Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) zum 01.01.2023 (Endgültige Einführung durch Beschluss des Bundesrates vom 12.03.2022 auf den 01.01.2023 verschoben)
- Siebtes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (7. SGB IV-ÄndG)
- Aktuelle Hinweise zum Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- Corona I: Quarantäne- und Auskunftspflichten von Arbeitnehmern
- Corona II: Aktuelle Hinweise zur steuerfreien Verdienstausfallentschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz
- Corona III: Pandemie-Kinderkrankengeld und steuerfreie Verdienstausfallentschädigung für betreuungspflichtige gesunde Kinder (§ 45 Abs. 2a SGB V)
- Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit
- Aktuelle Hinweise zur betrieblichen Altersversorgung und gesetzlichen Rentenversicherung
- Aktuelle Hinweise zu besonderen Personengruppen im Sozialversicherungsrecht
- Bewertung der Sachbezüge nach der Sozialversicherungsentgeltverordnung (SvEV) für das Kalenderjahr 2023
- Aktuelle Hinweise zu Lohnpfändung, Abtretung und Verbraucherinsolvenz mit Restschuldbefreiung
- Änderung der sozialversicherungsrechtlichen Grenzwerte zum 01.01.2023
- Hinzuverdienstgrenzen in der Sozialversicherung 2023
- Beitragszuschüsse für nicht krankenversicherungspflichtige Arbeitnehmer im Kalenderjahr 2023
Referent: Dipl.-Finanzwirt Knut Schattner
Geschäftsführer ALS Seminare GmbH