Zertifizierter Aufsichtsrat (vtw/ MFA)
Detaillierte Beschreibung
Der Lehrgang befindet sich noch in der Konzeption. Die Termine und Abläufe am 20./21.10.2023 und 11.11.2023 können noch geringfügig geändert werden!
Ein professioneller Aufsichtsrat gilt als wichtiges Organ im Rahmen der strategischen Ausrichtung eines Wohnungsunternehmens. Um zielführende Entscheidungen treffen zu können ist es notwendig, dass die Aufsichtsratsmitglieder über das nötige Know-how im Amt verfügen.
Nach den gelungenen Veranstaltungen der letzten Jahre bieten der Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V. (vtw) und die Mitteldeutsche Fachakademie der Immobilienwirtschaft e.V. (MFA) erneut den Lehrgang „Zertifizierter Aufsichtsrat (vtw/MFA)“, eine für unsere Branche spezifische Weiterbildung für die Aufsichtsräte in den Wohnungsunternehmen, an.
Vermittelt werden in 6 verschiedenen Modulen neben dem rechtlichen Fachwissen, Kenntnisse in der Betriebswirtschaft und dem Rechnungswesen und Controlling, um Sie mit dem erforderlichen „Rüstzeug“ für die tägliche Arbeit auszustatten, Unternehmensprozesse fachlich gut zu begleiten und zukunftsorientiert die Wege innerhalb des Wohnungsunternehmens mitzugestalten.
Freitag, 20.10.2023
08:30 Uhr: Eröffnung durch Herrn Frank Emrich, Verbandsdirektor, Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V.
Modul 1 09:00 – 11:45 Uhr
a) Allgemeines und Rechtliches für Wohnungsgenossenschaften:
Referentin Frau Claudia Dithmar (RAin), Justiziarin/ Referentin Recht, vtw Erfurt
Grundlagen Genossenschaftsrecht
- Rechtsform und Rechtsnatur der Genossenschaft
- Rechtsgrundlagen der Genossenschaft
- Erwerb der Mitgliedschaft
- Definition Geschäftsanteil/Geschäftsguthaben
- Beendigung der Mitgliedschaft
Die Organe der Genossenschaft und Aufgabenverteilung
Aufgaben des Vorstandes
- Leitungsbefugnis, Berichtspflichten
- Gegenstände gemeinsamer Beratung Vorstand/Aufsichtsrat
Aufgaben des Aufsichtsrats (§ 38 GenG)
- Der Aufsichtsrat als Überwachungsorgan
- Überwachungsgegenstand
- Überwachungsmittel
- Überwachungsumfang
Aufgaben der Generalversammlung
b) Allgemeines und Rechtliches für Wohnungsgesellschaften:
Referent Herr Dr. Sebastian Schäller, Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Erfurt (parallel zu den Genossenschaften)
Grundlagen GmbH-Gesetz
- Rechtsform und Rechtsnatur der GmbH
- Rechtsgrundlagen der GmbH
Die Organe der Gesellschaft und Aufgabenverteilung
Aufgaben der Geschäftsführung
- Leitungsbefugnis, Berichtspflichten
- Gegenstände gemeinsamer Beratung Geschäftsführung/Aufsichtsrat
Aufgaben des Aufsichtsrats
- Der Aufsichtsrat als Überwachungsorgan
- Überwachungsgegenstand
- Überwachungsmittel
- Überwachungsumfang
Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats
Gesellschafter/Gesellschafterversammlung
Modul 2 12:00 – 16:00 Uhr
Organisation der Aufsichtsratstätigkeit
Referentin: Frau Prof. Dr. Kathrin Winkler, Studienrichtungsleiterin Öffentliches Management, Immobilienwirtschaft, Professorin für Wirtschaftsrecht, Duale Hochschule Gera-Eisenach
- Wahl/ Zahl der Aufsichtsratsmitglieder
- Organisation des Aufsichtsrats
- Der Aufsichtsratsvorsitzende
- Aufsichtsratssitzungen: Gegenstand der Beratung, Ablauf, Beschlüsse, Niederschriften
- Ausschüsse
- Interne Mitwirkungspflichten eines Aufsichtsratsmitglieds
- Mögliche Haftung
- Der Abschluss von Rechtsgeschäften
- Aufwandsentschädigung oder Vergütung des AR
Abendveranstaltung
18:30 Uhr – 22:00 Uhr: Abendessen im Restaurant "Pier 37" in Erfurt
Übernachtung
"Hotel ibis Erfurt Altstadt" Barfüßerstraße 9, 99084 Erfurt
Wir haben ein Abrufkontingent eingerichtet, Kennwort: „MFA Oktober"
Bitte reservieren Sie bei Bedarf ein Zimmer direkt im Hotel bis zum 09.09.2023
Samstag, 21.10.2023
Modul 3 09:00 – 11:00 Uhr
Prüfung: Grundsätze der Pflichtprüfung von Wohnungsgenossenschaften
Referent: Herr Jürgen Elfrich (WP/StB), Prüfungsdirektor, Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V.
- Rechtsgrundlagen und Berufsgrundsätze
- Prüfungszeitraum und –fristen
- Prüfungsgrundsätze, Prüfungsbericht und –auswertung
- Zusammengefasstes Prüfungsergebnis/Bestätigungsvermerk
Modul 4 11:30 – 13:30 Uhr
Unternehmensplanung
Referent: Herr Uwe Becker, Prokurist und Bereichsleiter Unternehmenskonzepte und Finanzierung, DOMUS Consult, Berlin
- Inhalte
- Zeithorizont
- Planungsparameter
- Planungsszenarien
Modul 3 14:15 – 16:15 Uhr
Prüfung: Grundsätze der Prüfung von kommunalen Wohnungsgesellschaften
Referent: Herr Jürgen Elfrich (WP/StB), Prüfungsdirektor, Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V.
- Rechtsgrundlagen und Berufsgrundsätze
- Prüfungsplanung und –durchführung
- Prüfungsergebnis/Bestätigungsvermerk
- Grundlagen und Zwecke der erweiterten Prüfung nach §53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG)
Samstag, 11.11.2023
Modul 5 09:00 – 13:00 Uhr
Rechnungswesen
Referent: Herr Prof. Dr. Dirk Wenzel, Betriebswirt, Rechnungswesen und Steuern in der Immobilienwirtschaft
- Grundlagen der Buchführung
- Grundlagen des Jahresabschlusses (Bilanz, GuV, Anhang) und des Lageberichts
- Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
- Kennzahlenanalyse
- Beurteilung wohnungswirtschaftlicher Investitionen
Modul 6 14:00 – 16:00 Uhr
Unternehmenssteuerung
Referent: Herr Prof. Dr. Dirk Wenzel, Betriebswirt, Rechnungswesen und Steuern in der Immobilienwirtschaft
- Ursachen von Risiken
- Interne/externe Risiken
- Problemanalyse
- Anforderungen an den AR
Controlling
- Grundlagen
- Internes/externes Controlling
- Strategisches Controlling
- Führungsinstrument Controlling
- Operative Controllinginstrumente
- Anforderungen an den AR
Buchung einzelner Module möglich