Mitteldeutsche Fachakademie der Immobilienwirtschaft
Workshop: Investitionsplanung vor dem nächsten Sanierungszyklus – Wirtschaftlicher Spagat für Wohnungsunternehmen
- Beginn:
- 22. Apr 2021, 09:00
- Ende:
- 22. Apr 2021, 16:00
- Kurs-Nr.:
- S 28/21
- Ort:
- Erfurt
- Referent:
Beschreibung
In Zeiten, wo Wohnraumbeschaffung, Mietpreisbremse, demografischer Wandel und Klimaschutz die höchste Aufmerksamkeit genießen, werden Führungskräfte von Wohnungsunternehmen vor die Frage gestellt, woher die weiterhin notwendigen und umfangreichen Investitionen für die Bestandsentwicklung kommen sollen.
Technische Defizite durch die Gebäudealterung, insbesondere der in den 90er Jahren umfangreich modernisierten Bestände, müssen beseitigt und an zukünftige Mieterzielgruppen angepasst werden.
Eine detaillierte Investitionsplanung berücksichtigt alle Aspekte und hat zudem den Anspruch, die Wirtschaftlichkeit der Investitionen zu steigern. Der nicht aktivierbare Aufwand darf also die Bilanzen nur moderat belasten. Anhand von erfolgreichen Konzepten und eines konkreten Praxisbeispiels aus dem Projekt „Lebenszyklusbetrachtung eines repräsentativen Typengebäudes“ klärt dieser Workshop auf, wie der Spagat gelingen kann.
Inhalte:
• Empfehlungen zur strategischen Bestands- und Quartiersentwicklung, sowie
- Sie erfahren, wie Sie zukünftige Investitionsrisiken erkennen.
- Sie können Ihre eigene Investitionsplanung aufstellen und auf strategische Zielerreichung überprüfen.
- Sie erhalten Praxisanregungen, wie Sie die Wirtschaftlichkeit Ihrer Investitionen optimieren können.
Für den Praxisteil des Workshops benötigen Sie einen Laptop mit MS Excel.
Zielgruppe: |
Geschäftsführer/innen, Vorstände und Entscheidungsträger/innen in Immobilienunternehmen, Führungskräfte aus Bautechnik, Vermietung oder Portfoliomanagement |
Referent: |
Philip Welcker, Dipl.-Ing. (FH) Gebäude- und Energietechnik, Prokurist, Bereichsleiter Portfoliomanagement „iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH“, Braunschweig |
Termin: |
22.04.2021 09:00 - 16:00 Uhr |
Teilnehmergebühr: | für MFA-Mitglieder | 240,00 EUR |
für Nichtmitglieder | 260,00 EUR |